Skip to content
  • Startseite
  • Über mich
  • Meine Reisen
  • La Carretera Panamericana
  • Interessante LINKS
  • Datenschutzerklärung
  • Europa
  • Radreise
  • Städtereisen

Vom Bodensee nach Wien

28. August 2020
Andre
0 Kommentare

Bodensee-Königssee-Radweg
Tauernradweg
Donauradweg

Corona hat auch meine Reisepläne für dieses Jahr völlig durcheinandergewirbelt. Anstatt in der großen weiten Welt rumzufahren, habe ich mich für Urlaub in der Heimat und in Österreich entschieden.

Der Bodensee-Königssee-Radweg und der Donauradweg von Passau nach Wien sollten es in diesem Sommer werden.

Mit dem ICE ging es sehr komfortabel von Münster nach Stuttgart und von dort mit dem RE nach Lindau. Passend zum Wetterumschwung kam ich am Bodensee an. In der Nacht kamen Gewitter und erster Regen auf. Die Hitze des Sommers wich einer Schlechtwetterfront mit VIEL Regen, der in den ersten drei Tagen jeden Tag stärker wurde.

Aufgrund der Regenfälle habe die ersten Nächte auch in Hotels bzw. Pensionen geschlafen, da ich auf Zelten im Regen keine Lust hatte.

Am Mittwoch war dann der Höhepunkt der Regefälle vorausgesagt – und so wie angekündigt kam es dann auch. Ich bin an diesem Tag bis 09:30 Uhr in meinem Hotelzimmer geblieben, da ich nicht wirklich vor die Tür wollte – aber es nutze alles nichts. Mit Regenhose und Regenjacke startet ich in den kalten Regentag. Nach 10km sah ich dann, was der Regen der letzten Tage angerichtet hatte: in einem Waldstück war aus einem kleinen Bächlein ein reißender 4 Meter breiter Strom geworden – überqueren an dieser Stelle unmöglich. Über einen Wanderweg schob ich mein Rad dann durch den Wald und war nach 1,5 Stunden wieder auf dem Radweg. Völlig durchnässt erreichte ich dann kurz nach Mittag Eschenloh. Hier ging der Radweg dann an der Loisach entlang – einem schönen Fluss. Doch nach dem Regen war dieser auch zu einem ziemlichen Strom angewachsen und kurz vor dem Uferübertritt. Ich bin dem Radweg durch kleine Pfützen gefolgt. Aus den Pfützen wurden immer größere Wasserlachen und irgendwann stand ich fast bis zur Radnabe im Wasser. Da gab es nur noch einen Gedanken – schnell umdrehen und zurück nach Eschenloh. Auf dem Rückweg konnte ich sehen, wie der Fluss an immer mehr stellen über die Ufer trat. Ich habe so schnell es ging in die Pedale getreten um dem Wasser zuvorzukommen und bin dann auch sicher wieder im Ort angekommen. Und hier teilte mir die Feuerwehr dann mit, dass alle Straßen wegen Hochwasser gesperrt sind und Bahn- und Busverkehr auch komplett eingestellt sind. Super! Das Wasser lief aus den Schuhen, es war schweinekalt und ich saß in einem Dorf fest.

  • Der Radweg 🙁
  • B2

Nachdem die Feuerwehr die B2 gesperrt hatte und wieder abgerückt ist, habe ich mir die Straße vor Ort angesehen und entschieden, dass man hier wohl mit dem Rad durchfahren kann. Das Wasser stand hier nämlich nur einige Zentimeter hoch und hatte fast keine Strömung. Und so konnte ich dann über die überschwemmte B2 meine Reise nach Ohlstadt fortsetzen.

Immer mehr Wasser kam vom Himmel und nach 56 km hatte ich an diesem Tag genug vom Radfahren und bin in einem schönen Hotel in Kochel am See untergekommen.

Am nächsten Tag war der Regen dann weg und ein blauer Himmel ließ das Alpenvorland im besten Licht erscheinen. Die Temperaturen stiegen von Tag zu Tag und hatten nach drei Tagen die 30°-Marke geknackt und die Sonne schien ohne Unterlass vom Himmel.

Zelten auf Campingplätzen war überhaupt kein Problem und trotz der Hitze liefen die KM ganz gut.

Der Bodensee-Königssee Radweg ist ca. 450km lang und führt in einem stetigen auf und ab vom Allgäu in das Berchtesgadener Land. Die Wege waren in einem sehr guten Zustand und die Streckenführung war größtenteils auf ruhigen Landstraßen ohne viel Verkehr. Die Beschilderung war auch sehr gut.

Urige bayrische Dörfer, saftig grüne Weiden, schöne Seen und ein Blick in die Berge sind die Charakteristika dieses Radweges, der mit seinen knapp 4.000 Höhenmetern schon etwas fordernd war. Aber Steigungen waren für die vielen E-Bike-Fahrer kein Problem, die mich bei den Anstiegen stets mit guten Kommentaren überholt haben.

Am Königssee wollte ich eigentlich einen Tag bleiben und alles etwas erkunden. Aber als ich dort ankam, war ich nur geschockt, wie voll es dort war. Menschenmasse zu Corona-Zeiten sind nun nicht das, was man unbedingt braucht.

Plan B kam nun zum Einsatz: Anstatt mit dem Zug von hier nach Passau zu reisen, bin ich einfach den Tauernradweg entlang dem Inn bis nach Passau gefahren. Über Salzburg und Braunau ging es in 1,5 Tagen in Richtung Donau. Auch dieser Radweg war sehr schön und gut zu fahren.

  • Etappenziel 1 – Königssee
  • Königssee

In Passau fliesen drei Flüsse zu einem Strom zusammen. Als erstes kommt die Donau in der Stadt an, dann fließt die Ilz in die Donau und anschießend der Inn.

Und ab hier startete dann die Tour Nr. 3 nach Wien. 330km bei sengender Hitze die Donau entlang. Aber wer mit dem Strom reist, der kann immer leicht bergab fahren. Über gute Wege konnte man sowohl am Nord- als auch am Südufer des Flusses entlangfahren. Aufgrund der Popularität des Radweges waren hier auch viele Radfahrer unterwegs. Die Infrastruktur entlang dem Weg war sehr gut ausgebaut und man musste nie Durst oder Hunger leiden – es gab immer was.

Bei der Hitze hat ein Bad in der Donau auch mal ganz gutgetan – wobei das Wasser eisig kalt war und die Strömung sollte auch nicht unterschätz werden.

Zwei besondere Highlights waren für mich das österreichische Weinanbaugebiet „WACHAU“ und die Schlögener Schlinge.

Nach drei Tagen Donauradweg kam ich dann in der österreichischen Hauptstadt Wien an. Fertig von der Hitze der vergangenen Tage wollte ich mein klimatisiertes Hotelzimmer eigentlich gar nicht mehr verlassen –aber die Stadt wollte erkundet werden.

Stephansdom, Hofreitschule, Schlösser Blevedere & Schönbrunn, Prater und der riesige Zentralfriedhof waren einige Anlaufstellen meiner Städtetour.

Ein Wiener-Schnitzel und ein Stück Sachertorte durften natürlich auch nicht fehlen.

  • 7,90 EUR
  • Das Grab von „FALCO“

Alles in allem mal wieder eine schöne Radtour – wobei das Wetter mich schon etwas geschafft hat. Aber die Landschaften, Städte und Sehenswürdigkeiten haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen und für alles andere entschädigt.

Tourenbuch:

Tag 1         Anreise ICE / RE (früh genug buchen wegen Rad im ICE!)

Tag 2         100km        Lindau – Oy                                              Pension

Tag 3         87km          Oy – Bad Kohlgrub                                  Pension

Tag 4         56km          Bad Kohlgrub – Kochel am See             Pension

Tag 5         96km          Kochel am See – Bad Feilnbach            Zelten

Tag 6         105km       Bad Feilnbach – Pinding                         Zelten

Tag 7         106km       Pinding – Höllerer See                            Zelten

Tag 8         84km          Höllerer See – Obernweg                       Zelten

Tag 9         101km       Obernweg – Kaiserau / Untermühl         Zelten

Tag 10       96km          Kaiserau / Untermühl – Grein                 Zelten

Tag 11       91km          Grein – Krems                                          Pension

Tag 12       91km          Krems – Wien                                          Hotel

Tag 13                          Wien                                                         Hotel

Tag 14                          Wien                                                         Hotel

Tag 15       Rückreise ICE

Post Views: 3.187
« Als „CCC“ zum Atomium nach Brüssel
Schwyz in der Schweiz »
Seitenleiste

Neueste Beiträge

  • Mittellandroute D4 22. Juni 2021
  • Winterwunderland 2021 15. Februar 2021
  • Schwyz in der Schweiz 16. Oktober 2020
  • Vom Bodensee nach Wien 28. August 2020
  • Als „CCC“ zum Atomium nach Brüssel 17. August 2019

Suche

Kategorien

  • Afrika (2)
  • Amerika (2)
  • Asien (3)
  • Australien (1)
  • Europa (7)
  • Fotografie (1)
  • Radreise (8)
  • Städtereisen (2)
  • Wandern (1)

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
André on Tour travel & photography

Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress